Springe zum Inhalt

PKW im Graben neben Burg Altpernstein Foto Jack Haijes

Am Freitag den 29. Juli 2022  wurden die FF Altpernstein, FF Lauterbach und wir durch die Landeswarnzentrale zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Ein PKW ist in der Nähe der Burg Altpernstein von der Straße abgekommen und in den Wald gestürzt, zum Glück nicht überschlagen. Rund um die Burg Altpernstein sind die Hänge etwas steiler! Nach ca. 30m wurde der PKW von Bäumen aufgehalten und ein weiteres Abrutschen verhindert. Die Person konnte aus dem PKW befreit werden und wurde vom Notarzt und dem RK Kirchdorf versorgt. Wir führten mit dem Ladekran des SRF und der ...weiterlesen "PKW nähe der Burg Altpernstein in den Wald gestürzt, 29. Juli 2022"

Das zweite Ferienwochenende ist der Jugend für das Jugendlager des Bezirks Kirchdorf reserviert. Los geht's immer am Donnerstag mit dem Zeltaufbau und dem Kennenlernabend. Aus Micheldorf waren 7 Jugendmitgliedern der FF Altpernstein und FF Micheldorf in Pettenbach mit ihren Betreuern. ...weiterlesen "Bezirksjugendlager in Pettenbach, Juli 2022"

Unterhalb der Kremsmauer liegt auf der Micheldorfer Seite die Parnstaller Alm, die nur zu Fuß zu erreichen ist auf ca 1.100m Höhe. Auf dieser Fläche von ca 6.700m² ist ein  Hubschrauberlandeplatz für allfällige Einsätze wie Bergungen und Waldbrandbekäpfung eingerichtet. Um vor Verwaldung zu schützen hat es sich die FF Micheldorf schon jahrelang zur Aufgabe gemacht diese Fläche einmal im Jahr zu mähen. ...weiterlesen "Parnstaller Alm – Mähen des Hubschrauberlandeplatzes – 2022"

Am  Freitag den 22. Juli wurden wir zu einem Brand in Oberschlierbach in der nächsten Alarmstufe alarmiert. Wir rückten mit TLF 4000 und KLF Pingauer aus. Die Fahrt nach Oberschlierbach kann man schon sagen, da gehts in die Berge, das dauert ein wenig länger bis man dort ist. Eingesetzt war unser AS Trupp und der TLF 4000 als Wasserreserve am Objekt und der KLFA im Bereitstellungsraum. ...weiterlesen "Brand in Oberschlierbach, 22. Juli 2022"

Mit einem Jahr Verspätung lädt die FF Micheldorf am letzten Ferienwochenende (10+11.09.) zum 150-jährigen Gründungsjubiläum. Das Warten hat sich ausgezahlt, denn jetzt dürfen wir wieder ordentlich feiern:

Am Samstagabend werden ab 20:00 Uhr die Pankrazer Musikanten als Vorband die Gäste unterhalten, bis ab ca. 21:30 Uhr die Band Zwirn im Feuerwehrhaus ordentlich für Stimmung sorgen wird. Parallel dazu verwandelt DJ Netto die kleine Fahrzeughalle wieder in eine Disco. ...weiterlesen "150 Jahre FF Micheldorf – Herzliche Einladung für 10.+11. September"

Brand in einem landwirtschaftlichen Objekt in Ottsdorf lautete die Alarmierung für die Übung der FF Altpernstein und FF Micheldorf. In einem Gebäude ist ein Brand ausgebrochen, eine Person vermisst. Mit schwerem Atemschutz wurde die vermisste Person gesucht, gefunden und gerettet. Der Innenangriff erfolgte mit einem HD Rohr und einem C-Rohr durch 2 AS TRupps. Die erste Wasserversorgung erfolgten von den beiden TLF der FF Micheldorf. Die FF Altpernstein legte eine ca 400m lange Zubringerleitung ...weiterlesen "Gesamtübung am 8. Juli 2022 in Ottsdorf"

Unsere Jugend hat fleissig trainiert und beim Bezirkswettbewerb ihr Können unter Beweis gestellt. Emma und Selina Deglseder, Leonie Rachlinger, Paulina Woisetschläger, Marius Lanz und David Sonnleitner.
WIR GRATULIEREN HERZLICH.
Die Abzeichen und die neuen Dienstgrade wurden vom Kommandant Gerald Kaltenböck und dem Jugenbetreuer Tobias Stangl überreicht. Danke an alle Betreuer und Beteiligten für die umfangreiche Jugendbetreuung.

Ein 4-Achs Beton-Mischwagen ist in Pettenbach auf eine aufgeweichte Fläche gekommen und massiv eingesunken. Ein Betonmauer verhinderte ein weiteres abrutschen bzw sogar ein umstürzen. Die FF Pettenbach sicherte den LKW mit der TLF Seilwinde. Ein Schotter LKW der auf der Baustelle war wurde ebenfalls zur Sicherung eingesetzt. Für die Bergung wurde der technische Zug der FF Micheldorf mit schwerem Gerät angefordert. ...weiterlesen "LKW Bergung in Pettenbach, 28. Juni 2022"

Ganz einfach. Abends gab es nach einem Starkregen eine Mure und Überflutung im Wienerweg. Das war das Sirenensignal "Feuer" wie es alle kennen. Wir sind ausgerückt und haben die Schadenslage behoben.
Kurz vor 23.00Uhr gab es das nächste Sirenensignal: ZIVILSCHUTZALARM. Beim Kraftwerk Klaus wurde die zweite Hochwasserwarnstufe erreicht. 12 Feuerwehren und die Bevölkerung wurden da mit der Sirene alarmiert und gewarnt. Jede Feuerwehr hat in ihrem Gebiet Aufgaben zur Hochwasserabwehr. Bei uns ist es die Kontrolle der Frauensteinbrücke und des Kraftwerk Steyrdurchbruch. Wenn notwendig diese dann zu sperren und Warnungen an Anrainer an der Steyr in unserem Gemeindegebiet durchzuführen. Das haben wir gemacht. Die Wassermassen sind zurückgegangen, so konnten wir wieder zeitig wieder einrücken. Das Bild zeigt die Alarmierungsübersicht aus der Landeswarnzentrale.
Informationen zu den Sirenensignalen gibt es hier: ...weiterlesen "Was war da bei der Feuerwehr los? Warum heult die Sirene so oft?"