Springe zum Inhalt

Am 27. 08. 2012 wurden wir von der Landeswarnzentrale gemeinsam mit der FF Klaus zu einem Brandmeldealarm auf die Autobahn A9 alarmiert. Brandmeldealarme auf der Autobahn werden gemäß "Alarmplan A9" von beiden Fahrtrichtungen angefahren um die größtmögliche Flexibilität im Einsatzbedarf zu gewährleisten.
Betroffen war diesmal die Grünbrücke Hinterburg. Von der Autobahnmeisterei war bei unserem Eintreffen bereits ein Streckendienst vorort. Ebenso ein Streifenwagen der Autobahnpolizei Klaus. Zum Glück handelte es sich um einen Fehlalarm, und so konnten wir umgehend wieder einrücken.
Im Einsatz der FF Micheldorf:  KDO und TLF

Am 14. Aug (Vorabend von Maria Himmelfahrt) fand um 19.00 Uhr das traditionelle Maibaumumschneiden der FF Micheldorf statt.

Als Rahmenprogramm gab es ab 18.00Uhr:

- Hüpfburg
- Station der Jugendfeuerwehr
- Fahrt mit dem Rettungskorb in die Lüfte auf 36m Höhe

Den Dämmershoppen spielte die "Tanzl-Musi" der MMK Micheldorf, anschließend DJ Heli.

Für das leibliche Wohl sorgt unser bewährtes Versorgungsteam.

Wir bedanken uns bei der Bevölkerung und unseren Kameraden von der FF Micheldorf/Ktn für das Kommen!

 

Im Zuge des Ferienprogramms besuchten 36 Kinder die Feuerwehr Micheldorf. Die Kameraden bereiteten ein tolles Programm vor um einen spannenden Nachmittag zu bieten:

  • Es gab eine Führung durch das Feuerwehrhaus ähnlich einem Einsatzablauf: Alarmierungstelefonat (Wer, Was, Wo) Pageralarmierung, "Einsatzfahrt" und anschließend die Einsatzbereitschaft wieder herstellen
  • Ein großer Teddybär durfte mit schwerem Atemschutz aus einem verrauchten Raum gerettet werden
  • Zielspritzen mit dem Hochdruck und mit der Kübelspritze
  • Rundfahrt mit einem FW-Auto
  • Hindernisparcours der Feuerwehrjugend mit Wassergraben
  • Knotenkunde
  • Bastelstation
  • Testen der hydraulischen Rettungsgeräte an Blechdosen
  • Zielübung mit dem Ladekran

Zum Schluss gab es ein Eis und eine Urkunde die das Geschick und den Mut im Umgang mit den Feuerwehrgeräten belegt.
Vielen Dank für euer tolles Interesse und Engagement an diesem regnerischen Nachmittag!
bk

Mehr Bilder...

Am Freitag den 20. Juli wurden die neuen Vollschutzanzüge, Schutzstufe 3, ausgepackt und ausgiebig getestet. Die Checklisten wurden bei dieser Gelegenheit ebenfalls angepasst. (Für interessierte Feuerwehren stehen diese unter "Extras" zum Download bereit)

Eine interessante Übung für alle Teilnehmer. Auch wenn wir schon lange Schutzanzüge der Schutzstufe 3 im Dienst haben zeigt sich, dass diese neuen Anzüge wieder einer anderen Handhabung bedürfen. Somit sind wir für den Ernsteinsatz gerüstet und hoffen diese jedoch nie wirklich einsetzen zu müssen.
bk

Mehr Bilder...

Am Freitag den 06. Juli konnten von der Fa Rosenbauer 2 neue Naßsauger übernommen werden. Wir enschieden uns für den Type Nilfisk Alto Attix 751-71 mit integrierter Förderpumpe. Es stehen nun insgesamt 4 Naßsauger bei der FF Micheldorf für den Einsatz bereit.

Mit diesen Naßsaugern können nach dem Einsatz der schweren Pumpen auch noch die letzten cm Wasser abgesaugt werden. Nun sind wir für die nächsten Kellerüberflutungen noch besser gerüstet.

Nichst destotrotz gilt: Vorsorgen ist besser als anschließend Schäden beseitigen!

Viele der aktuellen Einsätze in OÖ sind leider hausgemacht und können leicht vermieden werden. Prüfen Sie für Ihr Eigenheim:

  • Abflüße beim Kellerabgang, Kanalgitter, Dachrinnen gereinigt? -> Vermeidet Rückstau!
  • Ist im Kanalanschluß eine Rückstauklappe eingebaut? (Ist sogar laut Norm vorgeschrieben)
  • Toiletten, Duschen  und Waschbecken im Keller können leicht Zuflüsse werden! (Provisorisches Abdichten mit Bällen möglich!)
  • Habe ich einen Pumpensumpf im Keller? (Rascheres Abpumpen des Wassers mit großen Pumpen möglich)
  • Wertgegenstände und Dokumente in höher gelegenen Geschoße lagern!

Mit dem Landesbewerb in Braunau, am 06.+07.Juli 2012, fand die heurige Bewerbssaison einen würdigen Abschluss. Die soliden Leistungen der Bewerbsgruppe reichten zwar diesmal leider nicht für die Siegerränge, aber 3 Kameraden konnten souverän ihre Leistungsabzeichen erringen. Außerdem ist uns mit den Erfolgen in dieser Saison erneut die Qualifikation für den KO-Bewerb des Bezirk Kirchdorf im kommenden Jahr gelungen!

Wir gratulieren Andreas Ecker zum Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Bronze sowie Christopher Mitterhuemer und Bernd Auinger zum FLA in Silber!

Auch die Jugendgruppe konnte mit ihren Leistungen, trotz Fehlerpunkte, souverän die Feuerwehrjugendleistungsabzeichen (FJLA)  in Bronze und Silber erringen. Herzliche Gratulation!

Am 03.07.2012 erhielt die FF Micheldorf 3 neue gasdichte Schutzanzüge. Die neuen gelben Anzüge, welche in der Feuerwehr üblicherweise "Vollschutzanzüge" genannt werden,  stammen von der Fa. Trellchem und sind ein Ersatz für die blauen Anzüge der Fa. Dräger. Die alten Anzüge standen die vergangenen 10 Jahre im Dienst der FF Micheldorf und auch die neuen sollen wieder 15 Jahre alt werden. Die Anzüge wurden vom Landesfeuerwehrverband angeschafft und als Stützpunktgerät nach Micheldorf verlagert.

Diese Anzüge schützen bei Einsätzen vor chemischen Gefahren durch Säuren, Laugen und Gase und stellen eine enorme körperliche Belastung für den Träger dar. Die möglichen Einsatzszenarien reichen von Gasunfällen im Freibad über Einsätze in unseren Industriebetrieben bis zu Unfällen mit Gefahrguttransportern auf der Straße und der Schiene.

Wie Sie sich in so einem Ernstfall richtig verhalten, haben wir in unseren Sicherheitstipps zusammengefasst.

Am 30.06.2012 wurde die FF Micheldorf zu einer Ölspur auf der Ziehberg-Landesstraße Richtung Steinbach/Zbg alarmiert. Ein Landwirt hatte Diesel verloren, was bereits einem Motorradfahrer zum Verhängnis wurde.

Mit der, erst kürzlich angeschafften, händischen Kehrmaschine konnte die lange Ölspur rasch beseitigt werden. 2 aufgestellte Warntafeln werden die zahlreichen Biker am Ziehberg aber auch noch in den nächsten Tagen auf die Reste der Ölspur hinweisen.

Im Einsatz: KDO, SRF, MTF-II

Bei perfekten Bewerbsbedingungen konnte sich heute die Bewerbsgruppe der FF Micheldorf beim Bezirksbewerb in Gundendorf (Gem. Pettenbach) von ihrer besten Seite präsentieren:

35,42 Sekunden (fehlerfrei) für den Löschangriff in Bronze stellen eine neue Bestzeit für die Bewerbsgruppe Micheldorf dar und reichte für den 4.Platz.