Am 20 Jan 2013 beteiligten wir uns am Bezirksjugendksitag in Hinterstoder auf der Höss. 15 Jugendliche mit 4 Betreuern "stürzten" sich auf die Piste. Es war ein toller Skitag!
Beim Skirennen konnte unser Riedl Gerhard in der Klasse der 12-14 Jährigen den Sieger-Pokal nach Micheldorf holen. Dazu gratulieren wir ganz herzlich.
APRES SKI PARTY, Sa 02 02 2013
Wir laden euch alle recht herzlich zu unserer gemeinsamen
***APRES SKI PARTY 2013***
 Samstag, 02.Februar 2013
im Freizeitpark Micheldorf
LIVE: „LINDAUA BUAM“ aus dem Salzkammergut
 Ob in der Tracht oder im Schianzug,
gekleidet bist du gut genug,
drum raff dich auf und geh daher,
denn so a Party erlebst du sicha nimma mehr!
KARTEN gibt es bei den Mitgliedern der Marktmusikkapelle und der Feuerwehr, Trafik Gösweiner Ursula und in der Bauabteilung der Marktgemeinde bei Pamela Schedlberger! Vorverkauf: Eur 9,00
Plakat: APRES SKI PARTY 2013
Feuerwehr Kalender zum Download
Auch heuer gibt es wieder einen Kalender von der FF Micheldorf. Diesmal keinen Monatskalender zum Umblättern sondern einen Jahresplaner. Die KameradInnen der FF Micheldorf wünschen ein gutes neues Jahr 2013!
Dieser Kalender liegt auch im Feuerwehrhaus in der Größe A2 auf.
Gratis Download: FF MDF Kalender 2013 A4 (13 MB)
Brand PKW auf der A9, 03. Jan 2013

Zu einem PKW Brand auf der A9 wurden am Do, 03. Jan 2013, die Feuerwehren Klaus und Micheldorf von der Landeswarnzentrale alarmiert. Zum Glück war es kein Brand. Ein PKW verursachte starke Rauchentwicklung. Er ist zwischen 2 Tunnels stehen geblieben. Ein vorbeifahrender PKW Lenker löste den Alarm über Telefon-Notruf aus. Von uns wurde der, mittlerweile nicht mehr rauchende,  liegengebliebene PKW auf die Abfahrt zur Betriebsumkehr Micheldorf geschoben um den Autobahnverkehr nicht zu behindern. Der Abtransport erfolgt anschließend vom ÖAMTC.
Im Einsatz: FF Klaus: RLF und LFB; FF Micheldorf: KDO, TLF 4000, TLF 2000
Einsatzdauer: 40min
 Mehr Bilder...
BMA Industriebetrieb, 02. Jan 2013
Am Mittwoch, den 02. 01. 2013, wurde die FF Micheldorf von der Landeswarnzentrale um 16.48 zu einem Brandmeldealarm alarmiert. In einem Industriebetrieb ist an einem Prüfstand ein technischer Defekt aufgetreten. Die Rauchentwicklung hat die Alarmierung ausgelöst. Der betroffene Raum wurde mit dem Überdrucklüfter belüftet. Nach kurzer Zeit konnte die FF Micheldorf wieder einrücken.
Im Einsatz: KDO, TLF 4000, Dauer 30min.
Wassereintritt in Keller, 23. Dez 2012
 Ein unliebsame Überraschung hatte ein Micheldorfer beim Betreten seines Kellers. Dieser war ganzflächig überflutet. Tauwasser war eingedrungen und konnte nicht abfließen. Er alarmierte die FF Micheldorf über Notruf. Das rasche Abpumpen konnte mit der großen Tauchpumpe erfolgen, da im Boden ein Pumpensumpf vorhanden war. Mit dem Nasssauger mussten nur noch kleine Flächen trockengelegt werden. So konnte rasch geholfen werden.
Ein unliebsame Überraschung hatte ein Micheldorfer beim Betreten seines Kellers. Dieser war ganzflächig überflutet. Tauwasser war eingedrungen und konnte nicht abfließen. Er alarmierte die FF Micheldorf über Notruf. Das rasche Abpumpen konnte mit der großen Tauchpumpe erfolgen, da im Boden ein Pumpensumpf vorhanden war. Mit dem Nasssauger mussten nur noch kleine Flächen trockengelegt werden. So konnte rasch geholfen werden.
Einsatzdauer: 1h, SRF und LFB
Sicherheitstipp deiner Feuerwehr:
- Prüfen und Warten sie ihre Abflußrohre. So kann das Wasser rasch abfließen und nicht zurückstauen!
- Sehen sie einen Pumpensumpf im Keller vor. Mind. ca 40 x 40 cm groß und 20cm tief. So kann wie hier rascher und vollständig abgepumpt werden.
- Führen sie ihren Kanalanschluss wie in der Ö-Norm vorgeschrieben mit einer Rückschlagklappe aus. Dann kann es das Kanalwasser nicht in das Haus drücken!
Sonnwendfeuer am Fr. 21 Dez 2012
Am Freitag, den 21. Dezember 2012 wurde hinter der Pfarrkirche Micheldorf das Wintersonnwendfeuer der FF Micheldorf abgebrannt. Für die Zuseher gab es heiße Getränke und so kam trotz des nassen Schneeregens mit dem Knistern der Flammen und des Feuerscheins etwas Weihnachtstimmung auf.
LKW Bergung, B138, Schlierbach, 20 Dez 2012
Am Donnerstag, den 20. Dez, ist in Schlierbach auf der B138 ein LKW in den Graben gefahren und umgekippt. In der Folge sind weitere Autos verunfallt. Die FF Schlierbach führte die Aufräumarbeiten durch. Zur LKW Bergung wurde die FF Micheldorf angefordert. Die Ladung, Zement, musste vorher abgesaugt werden. Mit dem Kran wurde der LKW aufgerichtet. Anschließend wurde der LKW mit dem SRF im Zusammenspiel mit dem Kran (Anheben des Aufleger) auf die Straße gezogen. Mit der Schleppstange wurde der LKW zum nächtsten Parkplatz geschleppt. Einsatzdauer für die Bergung 1,5h.
 Einsatzbericht  auf der Homepage der FF Schlierbach.
Einsatzbericht  auf der Homepage der FF Schlierbach.
Mehrere technische Einsätze für die FF Micheldorf am 14. Dez 2012

Am Freitag den 14. Dez hieß es mehrmals Tor auf, Feuerwehrauto starten und Ausfahrt zum technischen Einsatz:
Vormittags kam ein Skidoo von der Wiese ab und steckte im Graben, Mittags ein weiter technischer Einsatz mit dem SRF und Abends verunfallte in Molln ein PKW und landete in einem Bachbett. Dieser wurde als Hilfeleistung für die FF Molln mit dem Kran geborgen. Durch das rasche Eingreifen konnte überall gut geholfen werden.
Hilfeleistung für die FF Nußbach – Ausräumen eines Hackschnitzellagers nach Brand

Am 10 Dez 2012 wurden wir telefonisch zu einer Hilfeleistung nach Nußbach gerufen. Nach einem Brand eines Hackschnitzellagers und der Trocknungsanlage musste der Vorratsraum ausgeräumt werden um die Glutnester bekämpfen zu können.
Mit der Greifzange eines befreundeten Unternehmers konnten wir unter Schwerem Atemschutz mit dem Ladekran die Arbeiten aufnehmen. Trennbleche im Lager, dichter Rauch und die schwierige Erreichbarkeit des tiefergelegen Bunkers machten die Arbeit schwierig und langwierig. So setzten wir 2 Schichten ein. Später wurde ein Mini Bagger in Einsatz gebracht. Dieser hatte von der 2. Kammer guten Zugang und brachte den gewünschten Erfolg. Kurz nach Mitternacht war unsere Arbeit erledigt und wir konnten einrücken.
Im Einsatz: SRF, LAST mit 4 Mann, Einsatzdauer 6h

 
	
 
	 
	 
	
 
	 
	