Springe zum Inhalt

Am Samstag, den 05.Mai, durften wir mit Wolfgang und Stefanie Hochzeit feiern. Die Feuerwehr begrüßte das Brautpaar mit einem Spalier aus Feuerwehrschläuchen und herzlichen Glückwünschen. Bei der Straßensperre meisterten sie die Anforderungen bravourös und zeigten ihr Können im Umgang mit Spreitzer und Ladekran.

Die Kameradinnen und Kameraden der FF Micheldorf wünschen dem Brautpaar alles Gute für die gemeinsame Zukunft!

Auch heuer stellten wir wieder den Maibaum am Ortsplatz auf. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse mit dem Schwerlastkran. Gespendet wurde der Maibaum von Franz Wieser. Der Maibaum ist 28m hoch und auf einer Seehöhe von 950m im "Finsteren Tal", in der Nähe vom Hirschwaldstein, gewachsen.
Die Marktmusikkapelle Micheldorf sorgte mit einem Quartet für die musikalische Umrahmung.

Am Montag den 23. April wurde die Feuerwehr Micheldorf um 16.00 Uhr durch der LWZ  zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in das Gemeindegebiet Schön alarmiert. Ein Kleinbus, zum Glück bis auf den Fahrer unbesetzt, wurde beim Abbiegen gerammt. Bei der Kollission wurde auch noch ein parkendes Auto touchiert. Eingeklemmt war zum Glück niemand. Nach der Erstversorgung durch den NAW wurden beide Lenker und ein Beifahrer ins LKH Kirchdorf gebracht. Die Unfallfahrzeuge wurden mit dem Ladekran auf das Abschleppauto verladen.
Im Einsatz:
FF Mdf mit KDO, MTF, TLF und SRF
Polizei Kirchdorf
NAW und RK Kirchdorf.
Foto: Jack Haijes

Mehr Bilder...

Am 19. April 2012 wurde die FF Micheldorf vom Roten Kreuz über die Landeswarnzentrale zu einer Hilfeleistung in den Pröllergraben alarmiert. Eine, an der Pröller Kletterwand abgestürzte, Person wurde nach der Versorgung durch den Notarzt zur naheliegenden Forststraße mit der Korbtrage getragen. Der Mann wurde vom Notarzthubschrauber Christopherus 10 nach Wels transportiert.
Im Einsatz: KDO, KLF und SRF
Notartz und RK Kirchdorf
Polizei Kirchdorf
Notarzthubschrauber Christopherus 10
Einsatzdauer: 1,5h

Mehr Bilder...

Übung des technischen Zuges der Feuerwehr Micheldorf gemeinsam mit dem Roten Kreuz Kirchdorf:
Ein Radlader war durch einen technischen Defekt unmanövrierbar geworden und hat einen PKW gegen eine Mauer gedrückt. Eine Person, die bei der Mauer gestanden war, wurde unter dem PKW eingeklemmt. Ein Passant hatte den Unfall beobachtet und das Rote Kreuz Kirchdorf angerufen. Nach dem Eintreffen der Rettung wurde die Lage erkundet und über die Leitstelle Polizei und Feuerwehr Micheldorf alarmiert, die mit  KDO, SRF und TLF zum Unfallort kamen. Der FF Einsatzleiter forderte daraufhin Kranfahrzeug und Last  zum Unfallort an. Der Kran musste den Radlader von dem PKW abheben und auf die Seite stellen, danach konnten die verletzten Personen durch die Rettung versorgt worden. Der PKW war so schwer beschädigt, dass mit dem hydraulischen Rettungsgerät (Schere+Spreitzer) die Türen geöffnet und das Dach abgehoben werden musste. Nach der Bergung der Verletzten wurden diese im KHD-Zelt des Roten Kreuzes erstversorgt und anschließend ins Krankenhaus abtransportiert.

Im Übungs-Einsatz:
FF Micheldorf mit KDO, TLF, SRF, Kran, Last &  MTF
Rotes Kreuz Kirchdorf mit 3 SEW und 1 Anhänger

mehr Bilder ...weiterlesen "Übung des technischen Zuges der Feuerwehr Micheldorf"

Am Sonntag, dem 15. April 2012, fand im Feuerwehrhaus der FF Micheldorf die Vollversammlung für das Jahr 2011 statt.

Der Kommandant ABI Herndl Christian konnte mit seinen Mannen (und Frauen) eine stolze Bilanz für das Jahr 2011 der FF Micheldorf vorlegen.
Bei 21 Brandeinsätzen und 159 technische Einsätzen wurden 1.511 Stunden geleistet.
Zur Erhaltung der Schlagkraft wurden bei 31 Übungen 1030h aufgebracht.
Für die Verwaltung und Jugendarbeit kommen nochmals 10.800 Stunden hinzu.

Insgessamt wurden mehr als 13.300h für das Gemeinwohl und den Schutz der Micheldorfer Bevölkerung aufgebracht!

2 Jugendmitglieder (Pascal Kaltenböck und Sandro Prenter) und 2 Aktive (Andrea Blumenschein und Bernd Auinger) wurden angelobt. Geehrt wurden für 50Jahre Dienst in der Feuerwehr: E-ABI Heinz Wegmaier und für 60 Jahre Dienst unser immer junger OBM Fritz Fischer.

ABI Herndl Christian unterstrich in seinen Ausführungen die beste Zusammenarbeit mit der Polizei Kirchdorf und Autobahnpolizei Klaus, dem RK Kirchdorf, den Nachbarfeuerwehren, dem Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommando, dem Bürgermeister Bundesrat Ewald Lindinger und den Micheldorfer Unternehmen.
In seinen Dank wurden ganz besonders die eigenen Kameraden mit ihren Familien mit eingeschlossen.

Nochmals vielen Dank an Alle für die beste Zusammenarbeit!

Den detaillierten Jahresbericht gibt es hier als Download:  Jahresbericht_2011-komprimiert

 

 

 

Gleich zwei Kameraden der FF Micheldorf durften wir im März zum Nachwuchs alles Gute wünschen:

Manuel und Franziska gratulieren wir zum kleinen Jonas und wünschen der jungen Familie alles Gute.

Sven und Yvonne gratulieren wir zum voreiligen Leon und bedanken uns ganz herzlich für die Verpflegung beim Storchaufstellen.

Beim Wissenstest am 10. März 2012 in Voitsdorf nahmen von der Jugendgruppe der FF-Micheldorf insgesamt 13 Burschen und Mädchen teil (6 in Bronze, 4 in Silber und 3 in Gold).

Aufgrund der guten Vorbereitung, hatten die Jugendlichen bei den diversen Stationen wie Allgemein Wissen, Vorbeugender Brandschutz, Dienstgrade, Erste Hilfe, Gefährliche Stoffe, Nachrichtenübermittlung, Gerätekunde, Knotenkunde etc. keinerlei Probleme.

Alle Teilnehmer der FF-Micheldorf bestanden den Wissenstest mit ausgezeichneten Ergebnissen.

 

Um Sicherzustellen, dass beim Wissenstest alles klappt, wurde eine Woche vorher bei den durchgeführten Erprobungen das Wissen der Jugendlichen bereits ordentlich abgeprüft.

 

Herzliche Gratulation dazu!!!

Zu einem Brand in der Kompostieranlage Hebesberger rückten die Feuerwehren Micheldorf und Altpernstein am Abend des 17. März aus.

Einer aufmerksamen Micheldorfer Bürgerin ist der Brand aufgefallen, und sie hat telefonsich die FF Micheldorf verständigt. Da ein Fahrzeug von uns in unmittelbarer Nähe war, wurde Nachschau gehalten. Die Brandlast war aber wesentlich höher als beim selben Szenario vor 1 1/2 Monaten, und so wurde umgehend über die Landeswarnzentrale Alarm ausgelöst. Ein Trupp unter Atemschutz konnte mittels HD und Ausräumhacken dem Brand kurzer Hand den Gar aus machen.

Wir bitten  die Bevölkerung keine heiße Asche od. Glut im Bereich des Grünschnittes zu lagern. Beide Male war es keine Selbstenzündung sondern unachtsam abgelagerte heiße Asche, die den Grünschnitt bzw. Laub und kleines Geäst entzündete.

Wenn schon abgelagert wird, dann bitte mit Respektabstand zum anderen Material.

Nicht auszudenken, wenn dies mal jemand nicht sieht, und der Brand auf den Strauchschnitthaufen übergreift. Dann können wir alle gemeinsam ein halbes Jahr lang gar nichts anliefern.

 

 

 

mehr Bilder ...weiterlesen "Brand in Kompostieranlage am Samstag, 17. März 2012 um 17:03 Uhr"

Zu einem Brandmeldelarm bei der Fa. IFW wurden die beiden Feuerwehren Altpernstein und Micheldorf am Mi den 08 März 2012 im Zuge einer Gesamtübung alarmiert.

Die Einsatzkräfte wurden vom zuständigen Schichtmeister empfangen und eingewiesen. Im Bereich der Kunststoffmühle ist ein Brand ausgebrochen. Eine Person ist nicht am Sammelplatz eingetroffen und vermutlich noch im Gebäude. Ein Trupp mit schweren AS wurde unter Vornahme eines HD-Rohrs zur Lageerkundung und Personensuche ins Gebäude geschickt. Ein zweiter AS Trupp folgte nach ein paar Minuten um den ersten Trupp zu unterstützen bzw die Aufgabe der Personensuche zu übernehmen. Die Aufgaben wurden rasch und erfolgreich erledigt. Zeitgleich wurde eine Durchbrennen auf der Südseite gemeldet. Die Kräfte der Zubringleitung wurden abgezogen und auf die Südseite zur Brandbekämpfung geschickt. Von einem Hydranten aus wurde eine Zubringerleitung gelegt und 2 -C Rohre in Einsatz gebracht.

Übungsende war um 21.00 Uhr. Nach einer kurzen Besprechung und anschließenden Firmenführung wurden wir noch bestens verköstigt. Vielen Dank an die Fa IFW!

mehr Bilder

...weiterlesen "Übung Brand Industriebtrieb – Fa IFW Werk Am Windfeld"