Springe zum Inhalt

te-uebung-10-11-201832Bei der Übung des technischen Zug wurden 2 Stationen ausgiebig beübt.
Station 1 war Arbeiten mit dem Hubgerüst Kran und PKW.  Dabei wurde ein Traktor und ein PKW gehoben.
Station 2 war die Bergung einer Person von einem Dach mit dem Ladekran und der Korbtrage.
Im Einsatz:  KDO, MTF, SRF und Kran ...weiterlesen "Personenbergung & Traktorbergung – Übung des Technischen Zug, Micheldorf, 09. Nov 2018"

img-20181016-wa0035Am Samstag den 13. Okt nahmen wir mit 3 Mann bei der Gef. Stoffe Übung in Kleinreifling teil. Die Herausforderung war diesmal eine Besondere. Auf der anderen Seite des Teiches war die Unfallstelle mit 2St 1000l Behälter mit Säure. Einer davon war leck, beide drohten umzustürzen. Nach Erkundung durch den ersten Vollschutztrupp war unser Trupp mit Schutzstufe 2 zur Sicherung eingeteilt. Gerüchterweise wollten unser Mann gar nicht mehr aus der Zille raus so toll war das Boot fahren.  Der ganze Einsatz wurde von der gegenüberliegenden Seite abgewickelt. Zur Sicherung der Mannschaften am Wasser waren noch  Zillen und Taucher eingesetzt. Dauer der Übung 2h. Danke für die Verpflegung. ...weiterlesen "Übung des Gef. Stoffe Zug KI SE SR, 13. Okt 2018 in Kleinreifling"

FOX 3 Leonding P10507611_1Der Maschinistenlehrgang des Bezirks wurde im Oktober in Micheldorf und Kirchdorf abgehalten. Von uns nahmen 3 Mann bei der Ausbildung teil. Tim Hufnagl, Gerhard Riedl und Christopher Mitterhuemer. Danke an die Ausbilder unter der Leitung von HBI Rene Sperrer.
Wir gratulieren herzlich zum erfolgreichen Lehrgang.
Bilder folgen soon.

...weiterlesen "Maschinistenlehrgang, Micheldorf, Okt 2018"

Warnung (3 Minuten Dauerton): Herannahende Gefahr!

Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet (www.ORF.at) einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten.

Weitere Zvilschutzwarntöne über die Sirene sind:

Alarm (1 Minute auf- und abschwellender Heulton): Gefahr!

Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder Fernsehen
(ORF) bzw. Internet (www.ORF.at)durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.

Entwarnung (1 Minute Dauerton): Ende der Gefahr!

Weitere Hinweise über Radio und Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.ORF.at) beachten.

Wichtige Hinweise:

  • Alle näheren Informationen nach Zivilschutzalarmierungen werden über Presse und Rundfunk (ORF) bekannt gegeben.
  • Informationen dürfen in keinem Fall über Notrufnummern eingeholt werden, damit Notrufe nicht blockiert und notwendige Hilfestellungen dadurch verhindert werden.
  • Sollte die Sirene von Bewohnern nicht oder nur schlecht gehört werden, wäre dies direkt an die betreffende Gemeinde  zu melden (auf keinen Fall Anruf bei der Landeswarnzentrale)

Ein weiteres Signal ist:

Sirenenprobe (15 Sekunden Dauerton):

Das hören Sie jeden Samstag und können Sie beruhigt ignorieren.

Heute am 06 Oktober werden zu diesem Zweck die 4 verschiedenen Sirenensignale ausstrahlen und getestet.
Sie sollten jederzeit die Bedeutung dieser Signale verstehen.

In Micheldorf wurden diese Signale schon bei Evakuierungen bei Hochwasser verwendet, aber auch ein Unfall in einem Atomkraftwerk wird auf diese Weise angezeigt:

Weitere Infos:
www.ooelfv.at
SIZ (Sicherheitsinformationszentrum Österreichs)

Haijes_Wo sonst die lautlosen Segelflieger starten und landen war es heute am 02 Okt etwas lauter.
Die Flughelfer-Weiterbildung der Landesfeuerwehrschule OÖ fand heuer in Micheldorf am Segelflugplatz statt. Die Flughelfer der Feuerwehren konnten mit den Piloten der Polizei und des Bundesheeres die Brandbekämpfung am Berg und aus der Luft üben und trainieren. Einweisen der Hubschrauber, befüllen der Tanks, ein und aushängen von Lasten, Materialtransport uvm. Auf dem westlichen Bergrücken im Kremstal waren 3 Stationen aufgebaut: Parnstalleralm, Schabenreitnerstein und beim Kronbauer. Es war kalt berichteten die Mannschaften. Wegen einem Schneesturm am Berg wurde der Flugbetrieb für kurze Zeit sogar eingestellt. ...weiterlesen "Feuerwehr Flughelfer-Weiterbildung am 2. Okt, Flugplatz Micheldorf"

glg_2018_wa000603Der Grundlehrgang des Bezirk Kirchdorf 2018 wurde am 28. und 29. Sept in Kirchdorf durchgeführt. Nach einem 3/4 Jahr Vorbereitung wurde in diesen 2 Tagen das Grundwissen des Feuerwehrwesen gefesstigt und geprüft.
Themen: Organisation, Unfallverhütung, Fahrzeuge und Geräte, Gruppe im Löscheinsatz und der technischer Einsatz.
Unser 3 Absolventen, Alex, Pascal und Tim, meisterten diese Tage mit bravour. Wir gratulieren herzlich!
Danke für euren Einsatz! ...weiterlesen "Erfolgreicher Grundlehrgang für 3 Feuerwehrfrauen und Männer der FF Micheldorf am 28. und 29. Sept 2018"

uebung-altersheim-mdf-08-sept-183Die Zugsübung des 1. Löschzugs wurde am 08. Sept im Altenheim Micheldorf durchgeführt. Zur Unterstützung wurde die FF Kirchdorf mit der Drehleiter und  dem TLF4000 angefordert. Im Dachgeschoß ist ein Brand ausgebrochen. Dieses Feuer wurde mit einem Innenangriff mit den Ortsfesten Löschanlagen und von außen mit der Drehleiter bekämpft. Eine regungslose Person wurde gerettet und über das Dach mit der DLK geborgen. Danke für die Verpflegung durch die Küche des Altenheims.
Im Übungseinsatz: KDO und RLFA-T der FF Micheldorf, TLF 4000 und DLK 23-12 der FF Kirchdorf.
...weiterlesen "Zugsübung am 08. Sept 2018 im Altenheim Micheldorf"

finnentest-sept-2018-mdf-011_2Der Finnentest der Atemschutzträger der FF Micheldorf wurde am Samstag 09. Sept im FW Haus Micheldorf durchgeführt. 21 Atemschutzträger absolvierten den körperlichen Leistungstest unter den strengen Augen der Atemschutzwarte. "Alle Fit und Leistungsfähig" meldete Rüdiger dann an den Kommandanten Gerald Kaltenböck. ...weiterlesen "Finnentest am 09. Sept 2018, FF Micheldorf"

uebung-juli-2018-mdf-06Unter diesem Motto stand die Monatsübung am 16. Juli 2018. Mit mehr als 100 Wasserentnahmestellen verteilt auf über 50 km² gehört einiges an Ortskenntnis dazu, um alle Wasserentnahmestellen im Gemeindegebiet Micheldorf zu kennen. Auch dieses Jahr haben wir die Übung genutzt um unser Wissen diesbezüglich zu wiederholen und zu vertiefen. 5 Fahrzeuge mit insgesamt 24 Mann nahmen an dieser Übung teil. Ziel war es pro Aufgabe je eine Adresse zu finden, dann die nächste Wasserentnahmestelle anzufahren und dort eine Aufgabenstellung per Funk anzufordern. Diese wurde erfüllt und per WhatsApp zur Kontrolle an die Übungsleitung gesendet. Danach erhielt die jeweilige Gruppe den nächsten Übungsort. Aufgaben waren unter anderem die Bergung eines Kartons unter einem Auto per Hebekissen, die Rettung einer Puppe mit einer Schiebeleiter, das richtige Absichern einer Schlauchbrücke, Knotenkunde, gefährliche Stoffe, Beleuchtung aufbauen, Kartenkunde und noch vieles mehr. Insgesamt wurden 33 verschiedene Wasserentnahmestellen angefahren und Aufgaben erfüllt. ...weiterlesen "Kennst du alle Wasserentnahmestellen? Micheldorf 16. Juli 2018"

BrandübungEine brennende Tankstelle am Flugplatz Micheldorf war die Übungsannahme des 1. Zug am Fr. den 8. Juni für die FF Micheldorf. Mit dem RLFA-T wurde die Brandbekämfung mit Schwer und Mittelschaum über den Schaum-Schnellangriff aufgenommen. Die Wasserversorgung stellte das KLFA-L von der Wasserentnahmestelle der Fa. Rika sicher. So konnten die Geräte gut beübt werden.
Bei der anschließenden Begehung wurden die Besonderheiten ganz genau begutachtet: Seilwindenantrieb mit 700V Gleichstrom, Notrettungssysteme bei Motorflugzeugen,....
Besten Dank für die vorzügliche Verköstigung nach der Übung.
Im Übungsseinsatz: KDO, RLFA-T und KLFA-L
Fotos Jack Haijes

...weiterlesen "Monatsübung am Flugplatz Micheldorf, 8. Juni 2018"