Springe zum Inhalt

Zur Beseitigung einer Ölspur wurden wir am Montag den 08. Okt durch die Polizei Kirchdorf in die Schön alarmiert. 2 Fahrzeuge waren kollidiert. Betriebsmittel sind in größeren Mengen ausgetreten. Die Fahrzeuge waren bereits abtransportiert. 2 Sack Ölbindemittel mussten aufgestreut und wieder eingesammelt werden.
Einsatzdauer: 1h; Im Einsatz: KDO und SRF.

 

Am Freitag, 05 Okt 2012, führten wir in der Sonderschule Micheldorf unsere Monatsübung durch. Die Übungsannahme war: Vollbrand des Turnsaals, Verrauchung des Hautpgebäudes und dadurch eingeschlossenen Personen im 2. Stock. Mit den Kräften von TLF 1 und TLF 2 wurde ein Schutzriegel mit 2 C-Rohren,  zur Brandausbreitung auf das Hautpgebäude aufgebaut. 1 AS Trupp machte sich zeitgleich auf die Suche nach den 4 vermissten Personen. Diese konnten rasch gefunden werden. Mit der Drehleiter Kirchdorf konnte eine schonende und sichere Bergung  durchgeführt werden. 2 Personen waren liegend zu retten, mit dabei auch die Übungspuppe Rescue Randy der Fa Rosenbauer mit naturgetreuen Gelenksbewegungen und fast 50kg Eigengewicht. Die Wasserversorgung wurde von der Krems durch die FF Altpernstein sichergestellt. So konnte auch der neue mobile Wasserwerfer zur Brandbekämpung des Turnsaals eingesetzt werden.
Vielen Dank für die Mitwirkung bei der Übung an unsere Übungsdarsteller: Lisa, Sarah und Nina, die die Rettung mit der Drehleiter sichtlich genossen haben und an die beiden Feuerwehren  FF Altpernstein und FF Kirchdorf für die tolle Unterstützung und Zusammenarbeit.
Beteiligt an der Übung:
FF Micheldorf mit KDO, TLF 4000, TLF 2000, MTF
FF Altpernstein mit KLF
FF Kirchdorf mit DLK.

Mehr Bilder...

Zu 2 Einsätzen wurde die FF Micheldorf am 22 09 2012 alarmiert.
Um 9.26 ertönten zum ersten Mal die Piepser. Der Grund war ein Brandmeldealarm in einem Industriebetrieb. Zum Glück ein Fehlalarm. Die Einsatzkräfte konnten rasch wieder einrücken.
Im Einsatz: KDO, TLF 4000

Nachmittags erfolgte die nächste Alarmierung. Einem Mann war sein Wasserhahn im Wirtschafstrakt abgebrochen. Das Wasser überflutete den Vorraum und floss auch schon in den Keller. Er alarmierte die Feuerwehr zur Hilfe da er den Haupthahn selber nicht betätigen konnte. Ein Bekannter eilte ihm zu Hilfe und konnte den Wasserfluss stoppen. Wir saugten das Wasser mit dem Nasssauger ab. Der Einsatz konnte flott beendet werden.
Im Einsatz: KDO, LFB

Die Monatsübung am 07 09 2012 führte uns diesmal auf den Georgenberg.

Die Annahme war, dass 2 Frauen den Kirchturm am Georgenberg bestiegen haben. Eine der Frauen wurde bewußtlos aufgefunden und die andere war stark benommen. Die Aufgabe bestand nun darin, die beiden Frauen über den extrem engen und verwinkelten Stiegenabgang zu retten.  ...weiterlesen "Übung: Personenrettung vom Kirchturm Georgenberg"

Am 05. Sept 2012 sorgte ein lokales Gewitter am Abend für einige "spannende" Stunden. Über Inzersdorf und Schlierbach setzte ein Platzregen ein, der sich gewaschen hat. Für uns Micheldorfer gab es in Altpernstein um 22.00Uhr und in Seebach um 22.30 die ersten Alarmierungen. Gleichzeitig erreichte uns aus Schlierbach der Anfrage die lokalen Kräfte mit unseren Sandsackvorräten zu unterstützen. Die Regenfälle konnten weder vom Kanal noch vom Boden aufgenommen werden. Neue Bäche enstanden im ganzen Ortsgebiet. Zum Umleiten wurde Material benötigt. Wir stellten 3 Paletten gefüllte Sandsäcke für die FF Schlierbach zur Verfügung. Unsere Einsätze wurden ebenfalls abgearbeitet. Der Pegelstand der Krems ging im Raum Kirchdorf um Mitternacht zurück. So konnten wir um 01.00Uhr die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Im Einsatz: Last, LFB, KDO, MTF

Hier die Übersicht der Alarmierungen aus dem Alarmsystem LFK OÖ.

Am 25. August 2012 fand am Gelände des Roten Kreuz Kirchdorf/Krems eine von vier Pflichtschulungen für Rettungssanitäter der Dienststelle statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung, die jeder Sanitäter in Österreich einmal im Jahr besuchen muss, wurde eine Übung abgehalten, die von der Feuerwehr Micheldorf unterstützt wurde.

Übungsszenario war ein Verkehrsunfall mit einem PKW, der nach einem Überschlag gegen eine Wand gelehnt auf dem Autodach zu liegen kam. Zwei verletzte Personen waren an Bord, wobei der unangeschnallte Beifahrer zeitweise nicht bei Bewusstsein war, der Fahrer hingegen blutende Wunden am Kopf und an den Armen aufwies.

Beim Eintreffen des zuerst alarmierten Rettungsautos stellte sich überdies eine Rauchentwicklung aus dem Motorraum des Autos dar, die mit einem Handfeuerlöscher rasch unter Kontrolle gebracht werden konnte. Zur Absicherung der Unfallstelle und der technischen Rettung der Personen wurde die Feuerwehr Micheldorf angefordert, die mit KDO und SRF anrückte.

In Absprache zwischen den Rettungskräften und der Feuerwehr-Einsatzleitung wurde eine Rettung über die Fahrertür vereinbart, da die Beifahrertüre nicht zugänglich war. 35 Minuten nach dem Eintreffen der ersten Rettungskräfte konnte schließlich auch der zweite Patient dem Roten Kreuz übergeben und die Übung abgeschlossen werden.

Beteiligte Fahrzeuge: RK Kirchdorf mit 2 SEWs, KDO Micheldorf, SRF Micheldorf
Text und Fotos: RK Kirchdorf
Mehr Bilder...

Am 27. 08. 2012 wurden wir von der Landeswarnzentrale gemeinsam mit der FF Klaus zu einem Brandmeldealarm auf die Autobahn A9 alarmiert. Brandmeldealarme auf der Autobahn werden gemäß "Alarmplan A9" von beiden Fahrtrichtungen angefahren um die größtmögliche Flexibilität im Einsatzbedarf zu gewährleisten.
Betroffen war diesmal die Grünbrücke Hinterburg. Von der Autobahnmeisterei war bei unserem Eintreffen bereits ein Streckendienst vorort. Ebenso ein Streifenwagen der Autobahnpolizei Klaus. Zum Glück handelte es sich um einen Fehlalarm, und so konnten wir umgehend wieder einrücken.
Im Einsatz der FF Micheldorf:  KDO und TLF

Im Zuge des Ferienprogramms besuchten 36 Kinder die Feuerwehr Micheldorf. Die Kameraden bereiteten ein tolles Programm vor um einen spannenden Nachmittag zu bieten:

  • Es gab eine Führung durch das Feuerwehrhaus ähnlich einem Einsatzablauf: Alarmierungstelefonat (Wer, Was, Wo) Pageralarmierung, "Einsatzfahrt" und anschließend die Einsatzbereitschaft wieder herstellen
  • Ein großer Teddybär durfte mit schwerem Atemschutz aus einem verrauchten Raum gerettet werden
  • Zielspritzen mit dem Hochdruck und mit der Kübelspritze
  • Rundfahrt mit einem FW-Auto
  • Hindernisparcours der Feuerwehrjugend mit Wassergraben
  • Knotenkunde
  • Bastelstation
  • Testen der hydraulischen Rettungsgeräte an Blechdosen
  • Zielübung mit dem Ladekran

Zum Schluss gab es ein Eis und eine Urkunde die das Geschick und den Mut im Umgang mit den Feuerwehrgeräten belegt.
Vielen Dank für euer tolles Interesse und Engagement an diesem regnerischen Nachmittag!
bk

Mehr Bilder...

Am Freitag den 20. Juli wurden die neuen Vollschutzanzüge, Schutzstufe 3, ausgepackt und ausgiebig getestet. Die Checklisten wurden bei dieser Gelegenheit ebenfalls angepasst. (Für interessierte Feuerwehren stehen diese unter "Extras" zum Download bereit)

Eine interessante Übung für alle Teilnehmer. Auch wenn wir schon lange Schutzanzüge der Schutzstufe 3 im Dienst haben zeigt sich, dass diese neuen Anzüge wieder einer anderen Handhabung bedürfen. Somit sind wir für den Ernsteinsatz gerüstet und hoffen diese jedoch nie wirklich einsetzen zu müssen.
bk

Mehr Bilder...

Am Freitag den 06. Juli konnten von der Fa Rosenbauer 2 neue Naßsauger übernommen werden. Wir enschieden uns für den Type Nilfisk Alto Attix 751-71 mit integrierter Förderpumpe. Es stehen nun insgesamt 4 Naßsauger bei der FF Micheldorf für den Einsatz bereit.

Mit diesen Naßsaugern können nach dem Einsatz der schweren Pumpen auch noch die letzten cm Wasser abgesaugt werden. Nun sind wir für die nächsten Kellerüberflutungen noch besser gerüstet.

Nichst destotrotz gilt: Vorsorgen ist besser als anschließend Schäden beseitigen!

Viele der aktuellen Einsätze in OÖ sind leider hausgemacht und können leicht vermieden werden. Prüfen Sie für Ihr Eigenheim:

  • Abflüße beim Kellerabgang, Kanalgitter, Dachrinnen gereinigt? -> Vermeidet Rückstau!
  • Ist im Kanalanschluß eine Rückstauklappe eingebaut? (Ist sogar laut Norm vorgeschrieben)
  • Toiletten, Duschen  und Waschbecken im Keller können leicht Zuflüsse werden! (Provisorisches Abdichten mit Bällen möglich!)
  • Habe ich einen Pumpensumpf im Keller? (Rascheres Abpumpen des Wassers mit großen Pumpen möglich)
  • Wertgegenstände und Dokumente in höher gelegenen Geschoße lagern!