Springe zum Inhalt

Beim Wissenstest am 10. März 2012 in Voitsdorf nahmen von der Jugendgruppe der FF-Micheldorf insgesamt 13 Burschen und Mädchen teil (6 in Bronze, 4 in Silber und 3 in Gold).

Aufgrund der guten Vorbereitung, hatten die Jugendlichen bei den diversen Stationen wie Allgemein Wissen, Vorbeugender Brandschutz, Dienstgrade, Erste Hilfe, Gefährliche Stoffe, Nachrichtenübermittlung, Gerätekunde, Knotenkunde etc. keinerlei Probleme.

Alle Teilnehmer der FF-Micheldorf bestanden den Wissenstest mit ausgezeichneten Ergebnissen.

 

Um Sicherzustellen, dass beim Wissenstest alles klappt, wurde eine Woche vorher bei den durchgeführten Erprobungen das Wissen der Jugendlichen bereits ordentlich abgeprüft.

 

Herzliche Gratulation dazu!!!

Zu einem Brand in der Kompostieranlage Hebesberger rückten die Feuerwehren Micheldorf und Altpernstein am Abend des 17. März aus.

Einer aufmerksamen Micheldorfer Bürgerin ist der Brand aufgefallen, und sie hat telefonsich die FF Micheldorf verständigt. Da ein Fahrzeug von uns in unmittelbarer Nähe war, wurde Nachschau gehalten. Die Brandlast war aber wesentlich höher als beim selben Szenario vor 1 1/2 Monaten, und so wurde umgehend über die Landeswarnzentrale Alarm ausgelöst. Ein Trupp unter Atemschutz konnte mittels HD und Ausräumhacken dem Brand kurzer Hand den Gar aus machen.

Wir bitten  die Bevölkerung keine heiße Asche od. Glut im Bereich des Grünschnittes zu lagern. Beide Male war es keine Selbstenzündung sondern unachtsam abgelagerte heiße Asche, die den Grünschnitt bzw. Laub und kleines Geäst entzündete.

Wenn schon abgelagert wird, dann bitte mit Respektabstand zum anderen Material.

Nicht auszudenken, wenn dies mal jemand nicht sieht, und der Brand auf den Strauchschnitthaufen übergreift. Dann können wir alle gemeinsam ein halbes Jahr lang gar nichts anliefern.

 

 

 

mehr Bilder ...weiterlesen "Brand in Kompostieranlage am Samstag, 17. März 2012 um 17:03 Uhr"

Zu einem Brandmeldelarm bei der Fa. IFW wurden die beiden Feuerwehren Altpernstein und Micheldorf am Mi den 08 März 2012 im Zuge einer Gesamtübung alarmiert.

Die Einsatzkräfte wurden vom zuständigen Schichtmeister empfangen und eingewiesen. Im Bereich der Kunststoffmühle ist ein Brand ausgebrochen. Eine Person ist nicht am Sammelplatz eingetroffen und vermutlich noch im Gebäude. Ein Trupp mit schweren AS wurde unter Vornahme eines HD-Rohrs zur Lageerkundung und Personensuche ins Gebäude geschickt. Ein zweiter AS Trupp folgte nach ein paar Minuten um den ersten Trupp zu unterstützen bzw die Aufgabe der Personensuche zu übernehmen. Die Aufgaben wurden rasch und erfolgreich erledigt. Zeitgleich wurde eine Durchbrennen auf der Südseite gemeldet. Die Kräfte der Zubringleitung wurden abgezogen und auf die Südseite zur Brandbekämpfung geschickt. Von einem Hydranten aus wurde eine Zubringerleitung gelegt und 2 -C Rohre in Einsatz gebracht.

Übungsende war um 21.00 Uhr. Nach einer kurzen Besprechung und anschließenden Firmenführung wurden wir noch bestens verköstigt. Vielen Dank an die Fa IFW!

mehr Bilder

...weiterlesen "Übung Brand Industriebtrieb – Fa IFW Werk Am Windfeld"

Zu einer Personenbergung aus der Krems wurde die FF Micheldorf am 8. März 2012 um die Mittagszeit vom Roten Kreuz Kirchdorf über die Landeswarnzentrale alarmiert. Sofort setzten sich das KDO als Erkundungsfahrzeug sowie das SRF zum Einsatzort in Bewegung. Vor Ort wurde die Person vom NAW Kirchdorf und den Sanitätern des Roten Kreuzes betreut. Die Bergung wurde aufgrund des steil abfallenden Geländes mittels Vakuummatratze des NAW und Korbtrage bzw. Kran des SRF  durchgeführt.

Die selbe Bergemethode mit fast dem selben NAW Team wie eine Woche zuvor bei der Bergung nach einem Forstunfall.

Im Einsatz: FF Micheldorf mit KDO, SRF und 7 Mann, NAW, Rettung, Polizei

mehr Bilder ...weiterlesen "Personenbergung aus Kremsfluss"

Am 5. März 2012 heulten um 07:30 Uhr in Micheldorf und Altpernstein die Sirenen. Alarmierungstext "Brand Gewerbe Industrie". In einen metallverarbeitenden Betrieb ist in der Lüftungsanlage ein Brand ausgebrochen. Vom 1. u. 2. Atemschutztrupp wurde die Lüftungsanlage aufgemacht und der Brand lokalisiert und gelöscht  sowie die brennenden und verbrannten Filter ins Freie gebracht. Zeitgleich wurde mit 2 Lüfter und dem LUF 60 die Halle rauchfrei geblasen.

Im Einsatz:

FF Micheldorf: TLFA I u. II, LAST 2 mit LUF 60

FF Altpernstein: KLFA

Polizei Kirchdorf

Herzlichen Dank an unsere Kameraden von Altpernstein und der Polizei Kirchdorf sowie der Firmenleitung und den Mitarbeitern für die tolle Zusammenarbeit.

Zu einem Forstunfall wurde das Schwere Rüstfahrzeug der FF Micheldorf über das Rote Kreuz alarmiert. Das SRF war im Ortsteil "In der Krems" im Einsatz als plötzlich der Notarztwagen anhielt und um Hilfeleistung bei einen Forstunfall bat. Umgehend wurden die Arbeiten eingestellt, und dem Ansuchen des NAW Teams aus Kirchdorf folge geleistet. Mit dem Ladekran und der Korbtrage konnte die Person geborgen werden.

Herzlichen Dank für die professionelle und freundschaftliche Zusammenarbeit mit dem RK Kirchdorf und dem NAW Team.

Die oberösterreichischen Feuerwehren treten in Vorlage und liefern erstmals eine wissenschaftliche Wirkungsanalyse ihres Handelns. Im Lichte der Anstrengungen des Landes Oberösterreich zu wirkungsorientierter Verwaltung eine entscheidende Information.

Mit 1. März 2012 liegt – wohl auch international gesehen – die erste derartige Studie über Wirkung und Wirksamkeit eines Feuerwehrwesens auf der Basis des social return on investment (SROI) vor.

Download der Studie von OOELFV   Quelle: Brennpunkt bzw. www.ooelfv.at

Zu einem LKW im Straßengraben wurden die Feuerwehren Micheldorf und Oberschlierbach am Dienstag, 28. Februar 2012 Vormittag gerufen. Ein Sattelfahrzeug war Richtung Grünburg unterwegs und wurde vermutlich durch sein Navi von Kirchdorf/Krems über Oberschlierbach nach Grünburg gelotst. Trotz zwei Tafeln "Fahrverbot für LKW über 7,5 t"  fuhren die beiden LKW Lenker weiter. Im Bereich von Oberschlierbach war dann im Straßengraben ein Ende. Alarmiert von der PI Grünburg fuhr der technische Zug von Micheldorf bestehend aus Kran, Last und SRF zur Unfallstelle aus. Das Sattelfahrzeug stand auf einer Seite im Morast und saß mit dem Tank und der Antriebsachse am Boden auf. Es wurde mittels 2 Winden wieder auf die Straße gezogen.

Im Einsatz: FF Oberschlierbach mit KLF; FF Micheldorf mit Kran, Last, SRF, MTF2;
PI Grünburg, Strm. Kirchdorf.

mehr Bilder ...weiterlesen "LKW Bergung in Oberschlierbach, 28 Feb 2012"

Zu einem LKW Unfall wurden die Feuerwehren Nußbach und Wimberg in den frühen Morgenstunden gerufen. Ein LKW-Hängerzug dürfte aufgrund der extremen Eisglätte ins Schleudern geraten sein und ist im Straßengraben gelandet. Der Anhänger ist umgestürzt. Zur Bergung wurde der Kran Micheldorf nachalarmiert. Mit vereinten Kräften konnte das Gespann getrennt werden. Die Zugmaschine wurde im Heck angehoben und vorne mit der Seilwinde auf die Straße gezogen. Der Anhänger wurde ebenfalls mit der Seilwinde teilweise aufgerichtet und anschließend mit dem Kran auf die Straße geborgen.  Die Straße wurde anschließend gereinigt. Für PKW's wurde eine lokale Umleitung eingerichtet. Die Linienbusse konnten gegen Ende des Einsatzes einspurig passieren.
Im Einsatz: Polizei,  FF Wimberg, FF Nußbach, FF Micheldorf, Straßenmeistereien Kirchdorf und Kremsmünster.

Bilder: FF Nußbach

mehr Bilder ...weiterlesen "LKW Bergung in Schlierbach, Richtung Nußbach, 27 Feb 2012"

Durch die Schneeschmelze und den noch gefrorenen Boden waren am Do und Fr 2 Einsätze der FF Micheldorf notwendig. Donnerstag Nacht musste ein Haus in der Gartenstraße von Oberflächenwasser geschützt werden. Dazu wurden Sandsäcke ausgelegt. Das war jedoch nicht ausreichend. Mit dem Gemeindebagger wurde ein Graben ausgehoben um den Wassermassen herr zu werden. Das Wasser konnte umgeleitet werden und war keine Bedrohung mehr. Der Keller wurde mit Nassaugern der FF Kirchdorf trocken gelegt.
Am Freitag wurde ein großer "See" umgepumpt der sich hinter einer Häuserzeile gebildet hatte. In 3h wurden dabei 400m³ Oberflächenwasser beseitigt.
bk