Springe zum Inhalt

Seit 01.01.2012 ist es möglich Spenden an die Feuerwehr steuerlich abzusetzen. Die genaue Information des Finanzministeriums finden Sie hier.

Achten Sie darauf, eine Bestätigung für Ihre Spende von den Feuerwehrmitgliedern zu verlangen. Wir haben seit heuer Vordrucke mit, wenn wir sammeln gehen.

Wenn Sie die Auswirkung Ihrer Spende auf die Steuer ausrechnen wollen, hier gibt es einen einfachen Rechner dazu: http://www.spendenrechner.at

Eintritt für oder Ausgaben bei Feuerwehrfesten fallen leider nicht unter diese Regelung.

Helfen Sie mit Ihrer Spende die Sicherheit in Micheldorf hoch und Ihre Steuern niedrig zu halten!

 

Das alljährliche Wintersonnenwendfeuer zündeten wir auch heuer wieder hinter der Pfarrkirche von Micheldorf an. 2 Bläser der Marktmusikkapelle Micheldorf sorgten für Weihnachtliche Stimmung. Durch den Schneefall entstand eine tolle Winterstimmung und so konnten  die Besucher den lange erwarteten Winter genießen. Punsch und Glühwein schmeckten da gleich besser.

Anfang Dezember 2011 wurde die FF Micheldorf 3 mal über Notruf durch die Landeswarnzentrale zu Türöffnungen alarmiert. 2 mal mit Unfallverdacht durch das RK Kirchdorf und Angehörige. Einmal war der Herd eingeschaltet. Die in Not befindlichen Personen konnten beide durch das RK Kirchdorf versorgt werden. Beim eingeschalteten Herd konnte die Brandgefahr verhindert werden.

Unser Tip für die Bevölkerung:
- Für gebrechliche Personen gibt es vom Rotem Kreuz einen Notrufknopf mit dem Hilfe geholt werden kann.
- Sperrzylinder für Haustüren beidseits sperrend einbauen. Wenn innen der Schlüssel steckt kann von Aussen aufgesperrt werden.
So kann durch Verwandte bzw Vertrauenspersonen im Notfall rasch der Zugang zu Wohnungen gewährleistet sein.
bk

DAS BRG/BORG Kirchdorf schaffte mit 1-Cent Münzen eine 75,25km lange Münzenschlange. Das war ein Jahr Vorbereitungszeit und eine unzählige Anzahl an fleissigen Helfern, Spendern und Untersützern. Am 09 Dez konnte dann das erfreuliche Endergebnis gefeiert werden.
Das sind 4.600.000 Münzen!
Gewicht: 10,65 to
Länge der 1-Cent Schlange: 75.240m

GRATULATION VON DER FF MICHELDORF, bei der auch eine der Sammelboxen aufgestellt war!
Eine Weltrekordleistung!

BRG/BORG Kirchdorf
www.cent4record.at

Bei der heurigen Autobahnübung im Mai wurde die Notwendigkeit festgestellt, die Einsatzleitung vom Portal weg zu bekommen.
Der Lärmpegel, durch den mobilen Tunnellüfter und der mögliche auftretende Rauch auf der anderen Seite,  machen es unmöglich eine
Einsatzleitung beim Portal zu betreiben.
...weiterlesen "Neue Ausrüstung für die Autobahn A9 – 100m Verlängerung für das Tunnelportal"

Wir laden herzlich zum Micheldorfer Adventmarkt ein.

Besuchen Sie den Stand der FF Micheldorf  am Marktplatz.

Programm:

  • 11:00 Uhr: Micheldorfer Jagag'sang
  • 14:00 Uhr: Weihnachtliche Weisen und Geschichten mit der Marktmusikkapelle Micheldorf
  • 15:00 Uhr: Märchenerzähler Gottfried Ramsebner aus Vorderstoder
  • 15:30 Uhr: Klausner Fünfgesang unter der Leitung von Josef Schlager
  • 16:00 Uhr: "moving kids" unter der Leitung von Lydia Weisser

Ganztägige Ausstellung im Turnsaal der Sonderschule Micheldorf:

  • Wunderschöne Krippen
  • Lederhandwerk
  • Kräuterfrau Herta Ernst
  • Malerin Irene Achathaler
  • Schnitz und Keramik

Brauchtumslauf zwischen 16:00 und 17:00 Uhr.                     

Auch dieses Jahr gibt es wieder ein "Micheldorfer Adventhäferl", diesmal mit dem Georgenberg als Motiv

Die Feuerwehr Micheldorf führt heuer, am Samstag 05. November, wieder eine Feuerlöscherüberprüfung für die Micheldorfer Bevölkerung durch.

Zu günstigen Konditionen kann die gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung (alle 2 Jahre) von einer Fachfirma durchgeführt werden.
Auch neue Qualitätslöscher können bei Bedarf gekauft werden.

Am Freitag, 04 Nov. 2011 ab 18.00Uhr, können die Feuerlöscher im Feuerwehrhaus abgegeben werden.
Bitte die Feuerlöscher mit Namen beschriften.

01. Oktober 2011
Zivilschutz-Probealarm in ganz Österreich

Am Samstag, den 01. Oktober 2011, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12.00 und 13.00 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt.  ...weiterlesen "Zivilschutzprobealarm"