Springe zum Inhalt

Am Donnerstag, den 20. Dez, ist in Schlierbach auf der B138 ein LKW  in den Graben gefahren und umgekippt. In der Folge sind weitere Autos verunfallt. Die FF Schlierbach führte die Aufräumarbeiten durch. Zur LKW Bergung wurde die FF Micheldorf angefordert. Die Ladung, Zement, musste vorher abgesaugt werden. Mit dem Kran wurde der LKW aufgerichtet. Anschließend wurde der LKW mit dem SRF im Zusammenspiel mit dem Kran (Anheben des Aufleger) auf die Straße gezogen. Mit der Schleppstange wurde der LKW zum nächtsten Parkplatz geschleppt. Einsatzdauer für die Bergung 1,5h.

Einsatzbericht  auf der Homepage der FF Schlierbach.

Hier gibts mehr Bilder vom Einsatz...


Am Freitag den 14. Dez hieß es mehrmals Tor auf, Feuerwehrauto starten und Ausfahrt zum technischen Einsatz:
Vormittags kam ein Skidoo von der Wiese ab und steckte im Graben, Mittags ein weiter technischer Einsatz mit dem SRF und Abends verunfallte in Molln ein PKW und landete in einem Bachbett. Dieser wurde als Hilfeleistung für die FF Molln mit dem Kran geborgen. Durch das rasche Eingreifen konnte überall gut geholfen werden.


Am 10 Dez 2012 wurden wir telefonisch zu einer Hilfeleistung nach Nußbach gerufen. Nach einem Brand eines Hackschnitzellagers und der Trocknungsanlage musste der Vorratsraum ausgeräumt werden um die Glutnester bekämpfen zu können.
Mit der Greifzange eines befreundeten Unternehmers konnten wir unter Schwerem Atemschutz mit dem Ladekran die Arbeiten aufnehmen. Trennbleche im Lager, dichter Rauch und die schwierige Erreichbarkeit des tiefergelegen Bunkers machten die Arbeit schwierig und langwierig. So setzten wir 2 Schichten ein. Später wurde ein Mini Bagger in Einsatz gebracht. Dieser hatte von der 2. Kammer guten Zugang und brachte den gewünschten Erfolg. Kurz nach Mitternacht war unsere Arbeit erledigt und wir konnten einrücken.
Im Einsatz: SRF, LAST mit 4 Mann, Einsatzdauer 6h

Mehr Bilder...


Am Sonntag den 09. Dez 2012 wurde die FF Micheldorf telefonisch zu einer PKW Bergung zum Mitterweg gerufen. Ein PKW ist bei einem Ausweichmanöver zu weit nach rechts gekommen und seitlich abgerutscht. Mit dem PKW Gehänge konnte der PKW rasch und unbeschädigt wieder auf die Straße gehoben werden.
Im Einsatz: SRF, 4 Mann.

Mehr Bilder...

Am Freitag, den 08 Nov, wurde die Monatsübung unter dem Titel PKW Brand durchgeführt.

Dazu standen uns 2 ausrangierte PKW zur Verfügung die in Brand gesteckt wurden.
Der erste Brand wurd mit dem Mittelschaumrohr bekämpft. Der Zweite mit dem Hochdruckrohr.

Beide Methoden brachten den gewünschten Erfolg. Der Vollbrand konnte rasch eingedämmt werden.

Im Übungseinsatz: KDO, TLF 4000 und TLF 2000

Mehr Bilder

Die jährliche Feuerlöscherüberprüfung findet am Samstag den 03. Nov 2012 von 09.00 bis 12.00 Uhr im Feuerwehrhaus Micheldorf statt.

Feuerlöscher müssen alle 2 Jahre überprüft werden. Die Arbeiten werden von einer Fachfirma durchgeführt. Bei dieser Gelegenheit können übrigens auch neue Feuerlöscher gekauft werden.

Sie können Ihre Feuerlöscher auch bereits am Freitag Abend von 18.00 bis 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus abgeben und damit am Samstag Wartezeit sparen. Bitte die Feuerlöscher deutlich mit Ihrem Namen beschriften.

Am Sonntag den 29. Okt. 2012 wurden um 7.46Uhr die beiden Feuerwehren Inzersdorf und Micheldorf zu einem Brandmeldealarm (BMA) auf die Autobahn A9 alarmiert. Im Betriebsgebäude am Portal Nord hat ein Melder angeschlagen.
Zum Glück nur ein Fehlalarm. Der Techniker der Autobahnmeisterei Wels wurde ebenfalls nach Micheldorf geschickt um die Ursache für die Fehlalarmierung zu erheben und den Fehler zu beheben. Die Autobahn konnte rasch für den Verkehr wieder frei gegeben werden.
Im Einsatz: FF Micheldorf mit KDO und TLF, FF Inzersdorf mit KDO und RLF, Autobahnpolizei Klaus, RK Kirchdorf, Asfinag.

Am Samstag den 27 Okt 2012 traten 2 Trupps der FF Altpernstein und FF Micheldorf zur THL Abnahme in Bronze, Silber und Gold an.
Das Besondere daran ist, dass die beiden Feuerwehren mit dem Gerät der FF Micheldorf diese THL Prüfung absolvierten. Die FF Altpernstein besitzt ein KLF mit dem alleine die Prüfung nicht zu absolvieren ist. Für die FF Micheldorf ist es Spitze wenn auch die zweite Feuerwehr mit unseren Geräten umgehen kann!

Wir gratulieren den Teams zur erfolgreichen Absolvierung dieses Leistungsabzeichens. Ganz besonders unserem Abschnittskommandanten BR Helmut Leitner der die Leistungsstufe Gold erringen konnte.

Die gute Zusammenarbeit hoben beide Feuerwehrkommandanten HBI Werner Pracherstorfer und ABI Christian Herndl in Ihren Grußworten hervor. HBI Werner Pracherstorfer hat ebenfalls das THL Gold errungen.

Vielen Dank auch dem Bewerterteam unter der Leitung von HBI Gerhard Bruckner, Kommandant der FF Kremsmünster.