Am Freitag, den 11. Juli 2025, fand unsere siebte Monatsübung statt – dieses Mal gemeinsam mit der Feuerwehr Altpernstein. Übungsannahme war ein Brand eines landwirtschaftlichen Objekts, wobei der Fokus auf einer langen Wegstrecke zur Löschwasserversorgung lag.
Bereits während der Anfahrt wurde durchgegeben, dass sich der Sammelplatz beim Feuerwehrhaus Altpernstein befindet. Unser Tank 2 fuhr direkt zum angenommenen Brandobjekt weiter und begann umgehend mit dem ersten Löschangriff mittels C-Rohr.
Unsere Pumpe 2 fuhr zum nächstgelegenen Teich, um dort eine Wasserentnahmestelle zu errichten. Kurz darauf wurde auch die zweite Pumpe an dieser Stelle in Betrieb genommen.
Parallel dazu baute die Feuerwehr Altpernstein vom Brandobjekt aus eine Zubringerleitung in entgegengesetzter Richtung auf. Die Schlauchleitung verlief über mehrere hundert Meter – eine Strecke, wie sie im Ernstfall durchaus erforderlich sein kann. So wurde realitätsnah demonstriert, wie aufwendige Wasserversorgungen unter anspruchsvollen Bedingungen funktionieren.
Anschließend erfolgte die Brandbekämpfung mit einem weiteren C-Rohr sowie einem B-Rohr.
Solche Übungen sind gerade in den heißen Sommermonaten besonders wichtig, da sich Brände unter diesen Bedingungen schneller und aggressiver ausbreiten können. Deshalb ist es entscheidend, dass sowohl die Technik als auch die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren reibungslos funktioniert – wie in dieser Übung erfolgreich unter Beweis gestellt.